"Dieses Seminar ist eine absolute Empfehlung. Ich war von der ersten Minute an begeistert und das, obwohl das Thema mehr als trocken ist. Mit Fachexpertise und Esprit wurde der trockene Stoff vermittelt. Ich freue mich darauf, mein neues Wissen anzuwenden und unsere Entgeltssysteme auf Links zu drehen. Das war großartig. Besten Dank!" (Weitere » Referenzen und Kundenstimmen)
Das neue Entgelttransparenzgesetz kann kommen. Wir sind vorbereitet!
Inhouse-Workshop oder offenes Seminar: EU-Entgelttransparenzrichtlinie
Entgelt fair, transparent, geschlechtsneutral und objektiv gestalten

Das Seminar EU-Entgelttransparenzrichtlinie vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um eine richtlinienkonforme und effiziente Umsetzung sicherzustellen. Es richtet sich an Personalmanager:innen, Führungskräfte, Unternehmensleitungen sowie Arbeitnehmervertretungen, die sich frühzeitig auf die gesetzlichen Neuerungen vorbereiten und ihre Entgeltsysteme modernisieren möchten.
Im Seminar EU-Entgelttransparenzrichtlinie alles erfahren
Im Inhouse-Workshop EU-Entgelttransparenzrichtlinie erhalten Sie einen fundierten Überblick über die zentralen Inhalte, Ziele und rechtlichen Pflichten der Richtlinie. Sie erfahren, wie Sie Ihre Entgeltsysteme überprüfen und anpassen, um die geforderte Entgelttransparenz und Entgeltgerechtigkeit im Unternehmen dauerhaft zu verankern. Dabei steht die praktische Umsetzung im Mittelpunkt: Sie lernen, wie sich Vergleichsgruppen sinnvoll bilden lassen, wie Auskunftsansprüche korrekt beantwortet werden und welche Informationspflichten Arbeitgeber künftig erfüllen müssen.
Mehr Fairness, Klarheit und Rechtssicherheit im Entgeltbereich
Ein zentraler Bestandteil des Seminars ist die Einführung in objektive und geschlechtsneutrale Entgeltkriterien. Diese helfen Ihnen, unbewusste Verzerrungen zu vermeiden und den Gender Pay Gap messbar zu verringern. Durch gezielte Analysen und klare Bewertungssysteme schaffen Sie faire Entscheidungsgrundlagen für alle Mitarbeitenden – unabhängig von Position, Geschlecht oder Beschäftigungsform.
Darüber hinaus zeigt Ihnen das Seminar EU-Entgelttransparenzrichtlinie, wie Sie interne Prozesse an die neuen Transparenzanforderungen anpassen, um Ressourcen zu schonen und gleichzeitig Ihre Personalstrategie zukunftsorientiert auszurichten. Auf diese Weise stärken Sie nicht nur das Vertrauen Ihrer Beschäftigten, sondern auch die Arbeitgeberattraktivität Ihres Unternehmens.
EU-Entgelttransparenzrichtlinie als Chance nutzen
Die EU-Entgelttransparenzrichtlinie geht weit über das bisherige nationale Recht hinaus – und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, bestehende Strukturen neu zu denken. Wer die Umsetzung frühzeitig angeht, kann nicht nur Haftungsrisiken, Bußgelder und Imageschäden vermeiden, sondern die gesetzlichen Vorgaben aktiv als Impuls für moderne, gerechte und leistungsorientierte Entgeltsysteme nutzen.
Human Resources Seminar EU-Entgelttransparenzrichtlinie: Termine
Für einzelne Human Resources Manager:innen aus verschiedenen Unternehmen und Organisationen besteht die Möglichkeit, an den sogenannten offenen Seminaren über die EU-Entgelttransparenzrichtlinie teilzunehmen. Wir haben dafür Agenda, Methodik, Inhalte und Unterlagen erstellt und führen das Training durch. Unser Partner, der Verlag Dashöfer, zeichnet für Vermarktung, Organisation, Teilnehmer:innen- und Veranstaltungsmanagement verantwortlich. Die offenen Seminare über die EU-Entgelttransparenzrichtlinie finden zu verschiedenen Terminen online statt. Finden Sie hier die Termine für dieses Jahr.
- 10.12.2025, Online Seminar
- 12.02.2026, Online Seminar
- 16.04.2026, Online Seminar
- 17.06.2026, Online Seminar
- 27.08.2026, Online Seminar
- 12.10.2026, Online Seminar
- 14.12.2026, Online Seminar
Termine des nächsten Jahres fordern Sie bitte » bei uns an. Werfen Sie auch einen Blick auf » die Bewertungen von Teilnehmer:innen für den Seminar-Workshop Entgelttransparenzrichtlinie. Als Referenten sind wir auch für ein Inhouse-Seminar oder für einen Inhouse-Workshop » buchbar. Dies kann entweder online oder an einem von Ihnen frei wählbaren Ort durchgeführt werden.
In dem Seminar EU-Entgelttransparenzrichtlinie erarbeiten Sie praxisnah, wie Entgeltsysteme so gestaltet werden, dass sie Transparenz schaffen, Fairness fördern und langfristig Motivation sowie Personalbindung stärken. Mit den vermittelten Methoden und Tools sind Sie bestens vorbereitet, Ihre Entgeltprozesse rechtssicher und effizient umzusetzen sowie die Anforderungen der Richtlinie als echten Wettbewerbsvorteil zu nutzen.
Inhouse-Workshop oder offenes Seminar EU-Entgelttransparenzrichtlinie: Inhalte
Änderungen, Ergänzungen und kontinuierliche Aktualisierungen vorbehalten. Falls Sie einen unternehmensinternen Inhouse-Workshop planen, können Sie hier die für Sie relevanten Inhalte auswählen bzw. priorisieren.
A. Verstehen, was kommt: Die Anforderungen der EU-Entgelttransparenzrichtlinie
1. Orientierung und Grundlagen
- Ziele, Hintergründe und Wirkungsbereich der EU-Entgelttransparenzrichtlinie
- Schlüsselbegriffe: Transparenz, Gleichbehandlung und Gleichwertigkeit von Arbeit
- Methoden zur Arbeitsbewertung und Entgeltanalyse im Lichte der neuen Vorgaben
2. Neue Maßstäbe für Entgeltsysteme
- Anforderungen an diskriminierungsfreie, objektive und geschlechtsneutrale Entgeltsysteme
- Wie Unternehmen Entgeltsysteme anpassen und zukunftssicher aufstellen
- Bewertung von Kompetenzen, Leistung und Entwicklungsmöglichkeiten
- Gestaltung fairer Prozesse für Beförderung und Karriere
3. Transparenz schaffen und Pflichten erfüllen
- Neue Auskunftsrechte für Beschäftigte und Bewerbende verstehen und umsetzen
- Berichtspflichten und Veröffentlichungsvorgaben in der Personalmanagement-Praxis
- Rolle und Verantwortung von Aufsichtsstellen, Betriebsrat und Human Resources
4. Durchsetzung und rechtliche Konsequenzen
- Gemeinsame Entgeltbewertung („Joint Pay Assessment“) – Ablauf und Bedeutung
- Rechte, Sanktionen und Verfahrenserleichterungen für Arbeitnehmende
- Haftungsrisiken und wie Unternehmen diesen vorbeugen
B. In die Praxis umsetzen: Entgeltsysteme zukunftsfähig gestalten
1. Strategische Vorbereitung und Standortbestimmung
- Eigene Entgeltstrukturen kritisch prüfen: Wo besteht Handlungsbedarf?
- Zusammenarbeit zwischen Unternehmensleitung, Human Resources Management und Führungskräften stärken
- Sensibilisierung und Kommunikation als Erfolgsfaktor
2. Entgeltsysteme modernisieren und anpassen
- Entwicklung einer klaren Entgeltstrategie im Einklang mit der Richtlinie
- Aufbau transparenter und nachvollziehbarer Entgeltstrukturen
- Einsatz von Software, Tools und Methoden für faire Entgeltsysteme
- Verbindung von Marktgerechtigkeit, Unternehmensstrategie und rechtlichen Anforderungen
3. Umsetzungsschritte und Erfolgsfaktoren
- Vergleichsgruppen richtig bilden und Informationspflichten effizient erfüllen
- Entgeltberichte rechtssicher und ressourcenschonend erstellen
- Risiken minimieren und die interne Entgelttransparenz nachhaltig stärken
- Wie faire Entgeltsysteme das Arbeitgeberimage positiv beeinflussen
Die Teilnehmenden erfahren, wie sie die EU-Entgelttransparenzrichtlinie praxisnah umsetzen, ihre Entgeltsysteme strategisch weiterentwickeln und Entgelttransparenz als Wettbewerbsvorteil nutzen können. Der Workshop kombiniert arbeitsrechtliches Know-how, strategische Planung und praktische Umsetzung. Ideal für Human Resources Manager:innen, Führungskräfte und Unternehmensleitungen, die ihre Organisation zukunftsfähig aufstellen wollen.
Seminar EU-Entgelttransparenzrichtlinie: Nutzen, Methoden, Teilnehmende
Statt nur Risiken zu vermeiden, eröffnet die frühzeitige Vorbereitung die Möglichkeit, Prozesse effizienter zu gestalten, Transparenz zu erhöhen und faire Entgeltentscheidungen zu fördern. Damit profitieren sowohl die Mitarbeitenden als auch das Unternehmen langfristig von klaren und nachvollziehbaren Entgeltsystemen.
Nach dem Seminar können Sie die Anforderungen der EU-Entgelttransparenzrichtlinie gezielt in Ihrem Unternehmen umsetzen. Sie wissen, wie Sie Entgeltstrukturen analysieren, faire Vergleichsgruppen bilden und Auskunftsrechte rechtssicher erfüllen. Außerdem sind Sie in der Lage, transparente und gerechte Entgeltsysteme zu gestalten, die sowohl gesetzlichen Vorgaben entsprechen als auch die Motivation Ihrer Mitarbeitenden stärken.
EU-Entgelttransparenzrichtlinie: Service-Links für Sie
- Informieren: Thema Entgelt
- Belegen: Weiterführende Personalmanagement-Lehrgänge
- Prüfen: Stimmen unserer Kunden
Möchten Sie sich über die Auswirkungen der EU-Entgelttransparenzrichtlinie für Ihr Unternehmen austauschen? Bitte nehmen Sie einfach Kontakt zu den Personalmanagement-Expert:innen auf.
